Bietigheim entdecken – zwischen „Weinbergen, Viadukt und Wasser“

27. Juli bis 14. September 2025 (jeden Sonntag)

Termine Altstadtführung und Besenbesuch:  17.08.2025 und 14.09.2025

 

Im Sommer 2025 legen wir auf der Strecke „Stuttgart–Maulbronn und retour“ erstmals einen zusätzlichen Halt in Bietigheim-Bissingen ein. Der Bahnhof „Ellental“ ist die kürzeste Verbindung zur Bietigheimer Altstadt, einer der schönsten im „Ländle“ und weit mehr als nur einen Besuch wert. Denn zwischen „Weinbergen, Viadukt und Wasser“ erstreckt sich eine der reichsten Städte der Region, die es sich nicht erst seit ihrem früheren Bürgermeister Lothar Späth leisten konnte, prachtvolle Zeugnisse historischer Baukunst zu erhalten und mit modernen Skulpturen zu kombinieren.

Die Kombination von Kunst und Tradition zeichnet Bietigheim in ganz besonderer Weise aus, denn die Skulpturen haben es in sich, manche abstrakt, manche ironisch, aber immer betrachtenswert. Und so steht der Besucher erstaunt neben dem ehrwürdigen Schloss von 1506, in dem heute u.a. die Hausbrauerei Rossknecht untergebracht ist und bewundert den mächtigen »Turm der grauen Pferde«, wo die Altstadt auf markante Weise ihren Anfang nimmt.

Unweit davon: die Villa Visconti, ein futuristischer Neubau mit Klinkerfassade und Tonnendach, der auch bekannt ist für seine 160 Köpfe von Persönlichkeiten aus Geschichte und Gesellschaft. Die Hauptstraße weiter runter kommt man zum Marktplatz, nicht zu übersehen dank des Marktbrunnens von 1549 und dem Rathaus, einem dreistöckigen Fachwerkbau von 1507 mit Erkerturm und „Verkündkanzel“. Fotomotiv und Highlight besonderer Art ist das riesige „Hornmoldhaus“ von 1535, dessen Innenausmalung aus der Renaissance einzigartig ist für Süddeutschland. Das imposante Fachwerkhaus dient als Stadtmuseum und bietet interessante Wechselausstellungen, die wie auch der Besuch des Hornmoldhauses kostenfrei sind.

Altstadt Foto: Stadt Bietigheim-Bissingen_Achim Mende
Rathaus Foto: Stadt Bietigheim-Bissingen_Achim Mende
Bürgergarten Foto: Stadt Bietigheim-Biss. A. Mende
Hornmoldhaus Foto: Stadt Bietigheim-Bissingen_Achim Mende
Kuhriosum Foto: Stadt Bietigheim-Bissingen_Achim Mende
Turm der Grauen Pferde Foto: Stadt Bietigh.-Biss A. Mende

Die Hauptstraße führt den Besucher durch das Untere Tor aus dem 14. Jh., dem einzig erhaltenen Stadttor mit einem sehenswertem Verputz, in Richtung Kronenplatz, wo die historische Altstadt nahe des Kuhriosums endet und den Blick frei gibt auf das 33 Meter hohe Enzviadukt, das seit 1853 mit seinen 21 Bögen auf einer Breite von 287 Metern das Enztal für den Eisenbahnverkehr zu den badischen Nachbarn überspannt. 1989 war die Enz mit ihren Grünanlagen und Wasserspielen Teil der Landesgartenschau, ein weiträumiges Geländes, das bis heute gepflegt wird. Es bezieht in Richtung Bahnhof Ellental, am Nebenfluss Metter entlang, den Overland-Park sowie den Japanischen Garten als „grünen Abschluss“ ein, bevor der Besucher ab Ellental entweder weiter nach Maulbronn oder zum Ausgangsort zurück fährt.

Den Halt im Bahnhof Ellental legt der Klosterflitzer an allen Fahrtagen auf dem Weg nach Maulbronn und zurück ein. Daher besteht immer die Möglichkeit eines Besuchs der Bietigheimer Altstadt. Für einige ausgewählte Termine konnten wir jedoch Stephan Muck als Gästeführer gewinnen, der Ihnen sein Bietigheim auf unterhaltsame Weise vorstellt und Sie als krönenden Abschluss in seinen „Besa em Städtle“ einlädt. Stephan Muck betreibt ein imposantes Steillagen-Weingut oberhalb der Bietigheimer Altstadt, ein schwieriges und anstrengendes Gewerbe, für das sich immer weniger Wengerter begeistern können. Die Steillagen im Landkreis Ludwigsburg sind ein Kulturgut und geschichtliches Zeugnis, das besonders gefördert wird. Zu einem Glas Riesling, Lemberger oder Spätburgunder serviert Stephan in seiner urigen, mittelalterlichen Fachwerkscheune einen deftigen Imbiss aus der schwäbischen Besenküche. Lassen Sie sich überraschen, Sie werden begeistert sein!

Für die Teilnahme an der Stadtführung bedarf es einer Anmeldung! Sie kostet inkl. Führung, Imbiss im Altstadtbesen und Fahrt im ROTEN FLITZER auf reserviertem Sitzplatz günstige 34,- Euro pro Person.

Enthaltene Leistungen

  • Stadtführung inkl. Imbiss im Altstadtbesen von Stephan Muck
  • Sitzplatzreservierung und Fahrt im ROTEN FLITZER

Der historische Schienenbus ROTER FLITZER

ist ein typischer Vertreter der 1950/60er Jahre und bietet ein unvergessliches Bahnerlebnis. Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den konkurrenzlosen Panoramablick, den Ihnen der rundum voll verglaste ROTE FLITZER auf der Fahrt bietet. Es darf selbstverständlich gerne gefilmt und fotografiert werden. – Ein ungewöhnliches Ausflugs-Erlebnis, das nicht nur die Herzen von Bahnfans höher schlagen lässt!

Unsere ehrenamtlichen Fahrtbegleiter beantworten gerne Ihre Fragen und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Im ROTEN FLITZER werden während der Fahrt Getränke und Snacks angeboten. Von mitgebrachten Speisen und Getränken bitten wir abzusehen.  Preisliste Bordverkauf

Voraussichtlicher Fahrplan*

Stuttgart Hbfab 10:09 Uhran 12:56 Uhrab 13:04 Uhr--an 19:02 Uhr
Kornwestheimab 10:21 Uhrab 12:36 Uhrab 13:15 Uhr--ab 18:36 Uhr
Ludwigsburgab 10:26 Uhrab 12:32 Uhrab 13:19 Uhr--ab 18:30 Uhr
Bietigheim-Biss.ab 10:44 Uhrab 12:12 Uhrab 13:45 Uhr--ab 18:21 Uhr
Bietigheim-Biss. Ellentalab 10:48 Uhrab 12:16 Uhrab 13:49 Uhrab 18:17 Uhr
Mühlackerab 11:11 Uhrab 11:53 Uhrab 14:15 Uhran 14:41 Uhrab 17:11 Uhrab 17:52 Uhr
Maulbronn Stadtan 11:22 Uhrab 11:33 Uhran 14:26 Uhrab 14:31 Uhran 17:21 Uhrab 17:34 Uhr

* ACHTUNG! Die Fahrzeiten wurden noch nicht von der DB bestätigt und können ggf. abweichen

** Die historischen Fahrzeuge des ROTEN FLITZERs wurden seinerzeit nicht barrierefrei konstruiert und bieten keinen Stauraum. Daher können Kinderwagen und Rollstühle/Rollator ausschließlich zusammengeklappt mitgenommen werden (Voranmeldung erforderlich). Es sind Stadtführungen bzw. Besichtigungen vorgesehen, bei der Sie ggf. Treppen steigen müssen und eine dafür ausreichende Kondition benötigen. Eine Stadtführung mit Rollator ist in der Regel nicht möglich.

Bitte beachten Sie, dass wir im Falle einer betrieblichen oder technischen Störung einer Fahrt mit historischen Fahrzeugen lediglich für die Erbringung der Beförderung an sich haften. Diese kann mit Ersatzfahrzeugen aller Art, ggf. auch durch Abschleppen mit einer Zusatzlokomotive, mit Regelzügen oder Bussen durchgeführt werden. Weitergehende Ersatzleistungen oder Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

Weitere Informationen rund um den ROTEN FLITZER:

Würzburg: Main-Romantik und Residenz- Geschichten

Die Fahrt zum Abschluss der Sommersaison führt uns ins charmante Würzburg, das Herz der Weinregion Franken und bekannt für seine Barock- und Rokokogebäude. Bedeutendste Sehenswürdigkeit ist die Residenz mit Hofgarten, UNESCO-Weltkulturerbe und vergleichbar mit Versailles oder Schönbrunn […]

Esslingen: „Mittelalterlicher Weihnachtsmarkt“

Genießen Sie das weihnachtlich-bunte Markttreiben des Mittelalters in Esslingen! Kaufleute in historischem Gewand empfangen Sie in altertümlicher Sprache, Handwerker alter Zünfte gewähren einen Einblick in das Leben wie es vor vielen hundert Jahren stattfand und Gaukler, Marktschreier sowie Feuerspucker treiben ihr Unwesen […]

Nikolausfahrt für Kinder zum Altdeutschen Weihnachtsmarkt Bad Wimpfen

Der Staufer-Kaiser Friedrich I. „Barbarossa“ errichtete in Bad Wimpfen eine Kaiserpfalz, vor deren malerischer Kulisse sich heute der traditionsreichste Weihnachtsmarkt Deutschlands erstreckt. […]