Frühlingserwachen im Vogtsbauernhof
Sonntag, 26. März 2023
Der Vogtsbauernhof startet an unserem Fahrtag gleich mit einem echten Highlight: der offiziellen Saison-Eröffnung des Museumsdorfes, was traditionell mit Trachten und Musik, mit Schwarzwälder Köstlichkeiten und Vorführungen alter Handwerkstradition gefeiert wird.
Bestaunen Sie die altertümlichen Küchen und die gemütlichen Stuben mit ihren bemalten Möbeln und Kachelöfen. Im Rahmen einer fakultativen Führung nehmen Sie teil am Leben und Arbeiten der Schwarzwaldbauern früherer Zeiten. Regionale Spezialitäten wie originale Schinken-Platten, deftige Schäufele oder eine frisch gefangene Schwarzwald-Forelle genießen Sie im gemütlichen „Wirtshaus zum Hofengel“.
Direkt beim Freilichtmuseum Vogtsbauernhof entstand die neue Schauwerkstatt “Erlebnisdorf Uhrwerk”, in der die Herstellung von Kuckucksuhren und Schnitzarbeiten gezeigt werden. Dabei können Sie die Schwarzwald-Uhren sehen, hören und auch kaufen.
Im Laufe des Nachmittags geht die Panoramafahrt auf dem landschaftlich interessantesten Abschnitt der Schwarzwaldbahn weiter. Die Strecke wurde vor 140 Jahren als ingenieurtechnische Meisterleistung erbaut und ist bis heute die einzige zweigleisige Gebirgsbahn Deutschlands. Auf dem etwa 40 km langen Anstieg nach St. Georgen passiert der ROTE FLITZER im Stil der „Sauschwänzlebahn“ zahlreiche Kehrschleifen mit vielen Tunnels und überwindet dabei mehrere hundert Höhenmeter. Unterwegs bietet sich immer wieder ein fantastischer Blick auf die Strecke und die umgebende Landschaft.
Nach Überquerung der Europäischen Wasserscheide erreicht der ROTE FLITZER das historische Villingen. Bei einer fakultativen Stadtführung beeindrucken die wuchtigen Stadtmauern, Wehrtürme und Tore aus dem 13. Jh. – Weiter geht es durch das obere Neckartal, wo der gigantische Aufzug-Testturm von Thyssenkrupp immer wieder aus anderen Blickwinkeln zu sehen ist. Und über die Gäubahn geht es wieder zu den Ausgangspunkten zurück.



Der historische Schienenbus ROTER FLITZER
ist ein typischer Vertreter der 1950/60er Jahre und bietet ein unvergessliches Bahnerlebnis. Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den konkurrenzlosen Panoramablick, den Ihnen der rundum voll verglaste ROTE FLITZER auf der Fahrt bietet. Es darf selbstverständlich gerne gefilmt und fotografiert werden. – Ein ungewöhnliches Ausflugs-Erlebnis, das nicht nur die Herzen von Bahnfans höher schlagen lässt!
Unsere ehrenamtlichen Fahrtbegleiter beantworten gerne Ihre Fragen und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Unterwegs werden Getränke und Snacks angeboten. Preisliste Bordverkauf
Fahrpreis pro Person
Erwachsene | 68 Euro |
Kinder bis 3 Jahre (ohne Sitzplatzanspruch) | 00 Euro |
Kinder bis 14 Jahre | 48 Euro |
Familienticket 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 14 Jahre | 184 Euro |
Enthaltene Leistungen
- Fahrt mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen**
- Eintritt in das Freilichtmuseum Vogtsbauernhof
Fakultative Leistungen
- Museumsführung (ca. 1 h) 10 Euro
- Stadtführung Villingen 10 Euro
Voraussichtlicher Fahrplan*
Stg.-Hbf | ca. ab 8:00 Uhr | ca. an 20:30 Uhr |
Kornwestheim | ca. ab 08:15 Uhr | ca. an 20:15 Uhr |
Ludwigsburg | ca. ab 08:30 Uhr | ca. an 20:00 Uhr |
Bietigheim-Biss. | ca. ab 08:45 Uhr | ca. an 19:45 Uhr |
Mühlacker | ca. ab 09:00 Uhr | ca. an 19:30 Uhr |
Pforzheim | ca. ab 09:15 Uhr | ca. an 19:15 Uhr |
Vogtsbauernhof | ca. an 11:30 Uhr | ca. ab 17:00 Uhr |
* ACHTUNG! Die Fahrzeiten wurden noch nicht von der DB bestätigt und können ggf. abweichen.
** Die historischen Fahrzeuge des ROTEN FLITZERs wurden seinerzeit nicht barrierefrei konstruiert und bieten keinen Stauraum. Daher können Kinderwagen und Rollstühle/Rollator ausschließlich zusammengeklappt mitgenommen werden (Voranmeldung erforderlich). Es sind Stadtführungen bzw. Besichtigungen vorgesehen, bei der Sie ggf. Treppen steigen müssen und eine dafür ausreichende Kondition benötigen. Eine Stadtführung mit Rollator ist in der Regel nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle einer betrieblichen oder technischen Störung einer Fahrt mit historischen Fahrzeugen lediglich für die Erbringung der Beförderung an sich haften. Diese kann mit Ersatzfahrzeugen aller Art, ggf. auch durch Abschleppen mit einer Zusatzlokomotive, mit Regelzügen oder Bussen durchgeführt werden. Weitergehende Ersatzleistungen oder Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.