Schwäbisch Hall: romantische Salzsiederstadt & „Mekka für Kunstfreunde“
Samstag, 27. September 2025
Die romantische Altstadt von Schwäbisch Hall erwartet Sie! – Der ROTE FLITZER stoppt direkt im Bahnhof Schwäbisch Hall und nach wenigen Schritten sind Sie schon im historischen Zentrum, das zu den schönsten in Süddeutschland zählt.
Das alte Salzsiederviertel bildet zusammen mit Teilen der früheren Stadtmauer, den zahlreichen Türmen, dem idyllischen Kochertal mit seinen überdachten Holzbrücken, vielen Treppen und “Stäffele” sowie nahezu unveränderten mittelalterlichen Gassen ein beeindruckendes Bild, das Sie im Rahmen einer fakultativen Stadtführung kennenlernen können. Der Marktplatz wird umrahmt von prächtigen Fachwerk-, Renaissance- und Barockgebäuden und ist ein architektonisches Kleinod. Gegenüber dem Rathaus, das im Stil eines barocken Adelspalais erbaut wurde, erhebt sich die Kirche St. Michael mit der mächtigen Freitreppe. Sie ist im Sommer der weithin bekannte Schauplatz von Musik- und Theateraufführungen.
Besuchen Sie auf eigene Faust den imponierenden „Neubau“ mit dem Hällisch-Fränkischen Museum oder die beeindruckenden Sammlungen des Kunstmäzens Reinhold Würth. Auf dem Gelände der ehemaligen Löwenbrauerei präsentiert sich seit 2001 die „Kunsthalle Würth“ als weltoffenes Haus mit abwechslungsreichem Programm. Die ehemalige Johanniterkirche zeigt mittelalterliche Werke „Alter Meister“ wie Lucas Cranach d.Ä, Hans Holbein d.J., Matthias Grünewald und Tillmann Riemenschneider. Der Eintritt in beide Kunstmuseen von Reinhold Würth ist kostenlos.
Der historische Schienenbus ROTER FLITZER
ist ein typischer Vertreter der 1950/60er Jahre und bietet ein unvergessliches Bahnerlebnis. Lehnen Sie sich entspannt zurück und genießen Sie den konkurrenzlosen Panoramablick, den Ihnen der rundum voll verglaste ROTE FLITZER auf der Fahrt bietet. Es darf selbstverständlich gerne gefilmt und fotografiert werden. – Ein ungewöhnliches Ausflugs-Erlebnis, das nicht nur die Herzen von Bahnfans höher schlagen lässt!
Unsere ehrenamtlichen Fahrtbegleiter beantworten gerne Ihre Fragen und stehen Ihnen jederzeit mit Rat und Tat zur Seite. Unterwegs werden Getränke und Snacks angeboten. Preisliste Bordverkauf
Fahrpreis pro Person
ab Stgt, Kheim; Ludwigsburg, Bietigheim-Biss. | ab Lauffen, Heilbronn | |
Erwachsene | 48 Euro | 44 Euro |
Kinder bis 3 Jahre (ohne Sitzplatzanspruch) | 00 Euro | 00 Euro |
Kinder bis 14 Jahre | 34 Euro | 31 Euro |
Familienticket 2 Erwachsene + 2 Kinder bis 14 Jahre | 130 Euro | 119 Euro |
Enthaltene Leistungen
- Fahrt nach Schwäbisch Hall mit dem ROTEN FLITZER auf reservierten Sitzplätzen**
Zusatz-Angebot
- Stadtführung durch Schwäbisch Hall (Anmeldung erforderlich, zahlbar vor Ort): 12,- Euro
Voraussichtlicher Fahrplan*
Stuttgart Hbf | ca. ab 09:15 Uhr | ca. an 18:15 Uhr |
Kornwestheim | ca. ab 09:30 Uhr | ca. an 18:00 Uhr |
Ludwigsburg | ca. ab 09:30 Uhr | ca. an 18:00 Uhr |
Bietigheim-Bissingen | ca. ab 09:45 Uhr | ca. an 17:45 Uhr |
Lauffen | ca. ab 10:00 Uhr | ca. an 17:30 Uhr |
Heilbronn | ca. ab 10:15Uhr | ca. an 17:15 Uhr |
Schwäbisch Hall | ca. an 11:00 Uhr | ca. ab 16:30 Uhr |
* ACHTUNG! Die Fahrzeiten wurden noch nicht von der DB bestätigt und können ggf. abweichen.
** Die historischen Fahrzeuge des ROTEN FLITZERs wurden seinerzeit nicht barrierefrei konstruiert und bieten keinen Stauraum. Daher können Kinderwagen und Rollstühle/Rollator ausschließlich zusammengeklappt mitgenommen werden (Voranmeldung erforderlich). Es sind Stadtführungen bzw. Besichtigungen vorgesehen, bei der Sie ggf. Treppen steigen müssen und eine dafür ausreichende Kondition benötigen. Eine Stadtführung mit Rollator ist in der Regel nicht möglich.
Bitte beachten Sie, dass wir im Falle einer betrieblichen oder technischen Störung einer Fahrt mit historischen Fahrzeugen lediglich für die Erbringung der Beförderung an sich haften. Diese kann mit Ersatzfahrzeugen aller Art, ggf. auch durch Abschleppen mit einer Zusatzlokomotive, mit Regelzügen oder Bussen durchgeführt werden. Weitergehende Ersatzleistungen oder Schadenersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.